Lassen wir Sprache gemeinsam wachsen!
0664 7510 4507
Mein Angebot
Logopädische Einzeltherapie für Kinder
Gerne können wir bei einem Kontrolltermin den Stand der Sprachentwicklung Ihres Kindes spielerisch und kindgerecht feststellen und das weitere Vorgehen (Beratungen, Kontrollen, Therapieeinheiten, Übungen Zuhause) besprechen.

AUSSPRACHE
Schwierigkeiten in der Aussprache und bei der Anwendung von bestimmten Lauten oder Lautverbindungen.
​
Ersetzen, Vertauschen oder Auslassen von Lauten/Buchstaben beim Sprechen, sodass manche Wörter oder Sätze
schwer verständlich sind.
Das Sprechen kann für die Kinder dabei anstrengend sein. ​
​​
​
Beispiele:
​
-
SCH - S (Schule > Sule)
-
K - T (Kuh > Tuh), G - D (gelb > delb)
-
R - L/H (Rose > Hose, rot -> lot)
-
T - K (Telefon > Kelefon)
-
F - S (Foto > Soto)
-
TR - KR (Traktor > Kraktor), DR - GR (drei > grei)
-
...
GRAMMATIK/SATZBAU
Das Bilden von vollständigen Sätzen fällt den Kindern schwer oder bestimmte Teile der Grammatik werden falsch gebildet oder angewendet. Dabei können Wörter im Satz ausgelassen werden, an der falschen Stelle stehen (Satzgrammatik) oder
falsch abgewandelt werden (Wortgrammatik).
​​
​
Beispiele:
-
"Ich gehe in das Kino." > "Ich den Kino gehen."
-
"Du kaufst Bananen ein." > "Du Bananen einkaufen."
-
"Wie alt bist du?" > "Wie alt du bist?"
-
"Du gehst." > "Du gehe."
-
"Papa kauft Eis ein." > "Papa Eis einkaufen."
-
"Ich mag das Eis." > "Ich den Eis möge."


WORTSCHATZ
Kindern fehlen beim Erzählen die Worte, sie umschreiben Dinge mit allgemeinen Wörtern ("so machen", "so tun", "das da"),
sie benennen Dinge falsch ("Erdbeere" > Tomate", "Dreher" > "Kreisel", "Schere" > "Messer"/ "Schneider") oder sie haben Schwierigkeiten bei der Bedeutung von Wörtern und
der Einordnung in Kategorien.
​
Wörter können dabei nicht richtig abgespeichert werden oder sie können im Moment nicht korrekt abgerufen werden (Wortfindung & Wortabruf).​
​
Schwierigkeiten in den Beriechen Grammatik und Wortschatz können häufig gemeinsam auftreten. Artikel und Präpositionen können beiden zugeordnet werden.