Lassen wir Sprache gemeinsam wachsen!
0664 7510 4507

LOGOPÄDIN KATHARINA ROITHER
"Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht."
Bereits in meiner Ausbildung bereitete mir die Therapie von Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern große Freude. Daher startete ich nach meinem Abschluss meinen beruflichen Werdegang in der Arbeit mit Kindern bis zur zweiten Schulstufe. Seit 2019 arbeite ich im Angestelltenverhältnis mit Kindern bis zum Schuleintritt und ich bin immer wieder fasziniert, welche tollen Fähigkeiten und Wesenszüge in Kindern stecken. Neben der Arbeit mit Menschen liegen mir Tiere sehr am Herzen, weshalb ich ehrenamtlich im Tierheim tätig bin und selbst eine Katze sowie Achatschnecken besitze. Leider sind Tiere noch kein Teil meines Therapieangebotes - aber wer weiß, was die Zukunft bringt :). In meiner Freizeit halte ich mich gerne in der Natur auf, wobei ich mich immer wieder überwältigt fühle von der positiven Wirkung auf uns Menschen. Ich stehe für ein wertschätzendes Miteinander zwischen Mensch und Mensch aber auch Mensch und Umwelt. Es ist mir daher ein Anliegen, mit meiner Tätigkeit die Welt positiv mitzugestalten und ein Wachsen in vielerlei Hinsicht zu ermöglichen.
Beruflicher Werdegang
Schullaufbahn mit AHS Matura
2014-2015 Freiwilliges Soziales Jahr im Heilpädagogischen Kindergarten
2015-2018 Studium Logopädie FH Kärnten
seit 2018 Tätigkeit als Logopädin mit Kindern
2022-2023 Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter
2023 Diplom Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen
Fortbildungen
2025: Kurzfortbildung Aphasien im Kindesalter mit Dr. phil. Angelika Rother
2024: Auswirkungen des Schnullers nach der 6. Woche mit Lana Sonsalla
2024: Dysgrammatismus 360 Grad mit Ann-Kathrin Schäfer
2024: Der, Die, Das - Artikel in der logopädischen Therapie mit Ann-Kathrin Schäfer
2024: Orofaziale Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Lina Mazzoni, B.Sc & IBCLC
2024: Förderung der phonologischen Bewusstheit als integrierter Teil in der Aussprachetherapie mit Birgit Müller-Kolmstetter
2024: Kiefer Yoga Basiskurs - ganzheitliche Kieferentspannung bei Bruxismus und CMD mit Julia Reindl, M.A.
2024: Kindliche Mehrsprachigkeit - Grundlagen und Diagnostik mit Nina Eder-Leonhartsberger, BSc
2024: Zähne lesen lernen mit Dr. Andrea Freudenberg
2023: Die ESDM-Methode mit Mag. Judith Sams
2023: In-vivo-Arbeit bei Selektivem Mutismus mit Sabine Laerum
2023: Eltern- und Pädagoginnenberatung bei Kindern mit selektivem Mutismus mit Sabine Laerum
2023: Selektiv mutistische Kinder in der logopädischen Therapie - Grundlagen und Therapiebausteine mit Birgit Grünzweil
2023: SIKiT Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie nach Dr. Stephanie Kurtenbach und Denise Klein
2023: Poltern im Kindesalter mit Maria Grießer, MSc.
2022: Frühe Sprachtherapie nach Dr. Barbara Zollinger
2022: Craniosacrale Therapie in der Logopädie
2021: Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie nach Dr. Elisabeth Wildegger-Lack
2021: Therapie Kommunikativ-Pragmatischer Störungen nach Barbara Vischer
2021: Ergotherapeutische Prinzipien im logopädischen Alltag mit Kindern nutzen mit Simone Glas-Hächl & Karin Lettner-Hauser
2021: das SZET-Konzept (Habits) nach Steffi Kuhrt
2021: Stottertechnik mit Maria Grießer, MSc.
2021: Wertschätzende Kommunikation in der logopädischen Praxis mit Lisa Peterlechner, MSc.
2020: Wortschatztherapie im Interaktionellen Kontext nach Nina Szammer
2020: Die Bedeutung von Habits in der Myofunktionellen Therapie mit Steffi Kuhrt
2019: Grammatiktherapie im interaktionellen Kontext nach Nina Szammer
2019: Sprachverständnisstörungen bei Kindern mit Carmen Barth, M.Sc.
2019: Artikulationstherapie nach Viola Neuwald-Fernandez
2018: K-Taping in der Logopädie
